Neueste Meldungen
Steuern
Controlling
Recht
Unternehmensführung
|
Aktuelles
Steuern
-
Hybrides und mobiles Arbeiten gehören seit der Pandemie zum Alltag vieler Beschäftigter. Grenzpendler arbeiten häufiger vom ausländischen Wohnort aus, andere verbinden Urlaub und Beruf, indem sie vorübergehend aus dem Ausland arbeiten. Doch für "Workation" oder Homeoffice im Ausland gelten strenge rechtliche Rahmenbedingungen. Wir geben einen Überblick. mehr...
-
Die Finanzverwaltung hat in einem umfangreichen Schreiben zu den einkommensteuerrechtlichen Folgen von Leistungen im Zusammenhang mit einem Versorgungsausgleich Stellung bezogen. mehr...
-
Nach einem Urteil des Niedersächsischen FG muss die für eine doppelte Haushaltsführung erforderliche finanzielle Beteiligung an den Kosten der Lebensführung bei Fällen mit Auslandsbezug nicht unterstellt werden, nur weil der Arbeitnehmer verheiratet ist. mehr...
-
Das BMF hat am 20.3.2022 den Diskussionsentwurf für ein "Mindestbesteuerungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz" veröffentlicht. Er enthält in der Hauptsache den Entwurf für ein "Mindeststeuergesetz", mit dem eine globale effektive Mindestbesteuerung sichergestellt und schädlichem Steuerwettbewerb sowie aggressiven Steuergestaltungen entgegengewirkt werden soll. mehr...
-
Das BVerG hat entschieden, dass § 34 Abs. 9 Nr. 4 i. V. m. § 14 Abs. 3 Satz 1 KStG in der Fassung des Gesetzes zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Steuerrecht und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 9. Dezember 2004 teilweise nichtig ist. mehr...
-
Das BMF hat die gemeinsame Erklärung der zuständigen Behörde der Bundesrepublik Deutschland und der zuständigen Behörde der Vereinigten Staaten von Amerika über die Durchführung des spontanen Austauschs länderbezogener Berichte für 2021 beginnende Wirtschaftsjahre veröffentlicht. mehr...
-
Die bayerische Finanzverwaltung hat sich zur befristeten Senkung des Umsatzsteuersatzes für Lieferungen von Gas über das Erdgasnetz und Wärme über ein Wärmenetz geäußert. mehr...
-
Im Verfahren der gesonderten und einheitlichen Feststellung sind eine Erbengemeinschaft und eine aus den Miterben gebildete GbR als jeweils selbständige Feststellungssubjekte zu behandeln. Bestehen beide Feststellungssubjekte fort, ist für jedes ein eigenständiges Feststellungsverfahren durchzuführen. mehr...
-
Der Geschäftsführer einer GmbH kann sich gegenüber der Haftungsinanspruchnahme nicht darauf berufen, dass er aufgrund seiner persönlichen Unfähigkeit nicht in der Lage gewesen sei, den Aufgaben eines Geschäftsführers nachzukommen. mehr...
-
Die Finanzverwaltung äußert sich zu einer Übergangsregelung für den Einsatz der TSE Version 1 der Firma cv cryptovision GmbH. mehr...
Controlling
-
Unter dem Motto "Sales Force Effectiveness: Vertriebserfolg systematisch optimieren" fand am 8. März 2023 die 9. Fachkonferenz Sales Performance Excellence von Horváth statt. Die Vorträge umfassten ein breites Spektrum an Themengebieten - von strategischen Fragestellungen hinsichtlich Kundenzentrierung und Kundenreisen über den Einsatz von KI bis zur Vertriebssteuerung. mehr...
-
Zahl und Volumen der Risiken in Wirtschaft und Gesellschaft wachsen. Das Risikomanagement muss sich daher laufend bewähren und weiterentwickeln. Dazu bedarf es sowohl des einschlägigen Fachwissens als auch des Engagements. Die Buchhinweise dieser Ausgabe möchten dabei unterstützen. mehr...
-
Auch mittelständische Unternehmen müssen sich mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung verstärkt auseinandersetzen. Die Umsetzung ist allerdings alles andere als einfach, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dies liegt auch daran, dass in vielen Finanzabteilungen noch zu sehr auf Excel gebaut wird. mehr...
-
Bei der 17. Auflage des Risk Management Congress stehen Themen wie globale Wirtschaftsrisiken, Geopolitik, interne Risikoberichterstattung, Cyber Risiken und Risikomanagement für zukunftsfähige Unternehmen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am 8. und 9. Mai 2023 in Köln statt. mehr...
-
Am 21.3.2023 findet der zweite „World Sustainable Procurement Day“ statt. Organisiert wird er von der Initiative Sustainable Procurement Pledge (SPP), einer globalen Nachhaltigkeitsinitiative für Einkäufer. Die Veranstaltung soll sofort umsetzbare Praxiserfahrungen der nachhaltigen Beschaffung vermitteln. Auf der Agenda stehen über 20 Online-Veranstaltungen. mehr...
-
Ist ein Steuerzahler mit dem ergangenen Steuerbescheid nicht einverstanden, kann er diese Entscheidung des Finanzamts durch einen Einspruch. nochmals auf seine Rechtmäßigkeit überprüfen lassen. Dies betrifft die derzeit versendeten Grundsteuer-Wertbescheide, deren Verfassungsmäßigkeit nach verschiedenen Modellen umstritten ist. Auch hier gilt es, ggf. fristgerecht Einspruch einzulegen. mehr...
-
Auch mittelständische Unternehmen benötigen eine Strategie für ihre ESG-Aktivitäten. Welche Ziele verfolgen sie damit? Und welche Risiken gilt es zu umschiffen? mehr...
-
Die diesjährige Jahreskonferenz Strategie & Transformation von Horváth steht unter dem Motto "Sustainable Transformation:
People, Planet – Profit?" und beschäftigt sich mit den Chancen von Nachhaltigkeit. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und Spezialisten aus den Bereichen Strategie, Corporate Development, Innovation und strategischer Planung. mehr...
-
Mittelständische Unternehmen müssen zahlreiche Herausforderungen bestehen. Welche Themen fordern sie in den nächsten Jahren besonders? Eine aktuelle Studie gibt einen Einblick und zeigt, wie relevant das Thema Nachhaltigkeit wird. mehr...
-
Sind Sie als Controllerin oder Controller in den Prozess der Preisgestaltung eingebunden? Erfahrungsgemäß ist das oft
nicht der Fall, mal abgesehen von Kostenrechnung und Kalkulation. Denn über den „richtigen“ Preis entscheiden am
Ende Vertrieb, Marketing, Geschäftsleitung. Dabei spielt der Preis eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des operativen
Ergebnisses. Dies gilt umso mehr in Zeiten wie diesen mit hohen Teuerungsraten und Lieferengpässen. Höchste Zeit also, das Thema Pricing in einem Themenschwerpunkt auszuleuchten. mehr...
Recht
-
Ein neues BMF-Schreiben nimmt ausführlich Stellung dazu, wie Photovoltaikanlagen umsatzsteuerlich richtig eingestuft werden, wie der 0 % Steuersatz in der Praxis angewendet wird und wer davon profitiert. Nachfolgend hat Herr Krudewig die wichtigsten Punkte des Schreibens für Sie zusammengefasst. mehr...
-
Ein zum Zweck der Verschleierung von Beschäftigungsverhältnissen geschlossener Nachunternehmervertrag ändert nichts an der Sozialversicherungspflichtigkeit der Tätigkeit von Arbeitern im Baugewerbe. mehr...
-
Ist der Steuerzahler mit dem ergangenen Steuerbescheid nicht einverstanden, kann dieser mithilfe eines Einspruchs die Entscheidung des Finanzamts nochmals auf seine Rechtmäßigkeit überprüfen lassen. mehr...
-
Wohnungseigentümer, die eine bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum vornehmen wollen, müssen - selbst bei bestehendem Gestattungsanspruch - einen WEG-Beschluss herbeiführen. mehr...
-
Eine Pflichtteilsstrafklausel, die an den Erhalt des Pflichtteils anknüpft, kommt erst dann zum Zuge, wenn tatsächlich Mittel aus dem Nachlass abfließen. Die bloße Geltendmachung des Pflichtteils löst noch keine Sanktionierung aus. mehr...
-
Kann durch Zeugenvernehmung bewiesen werden, dass eine Postzustellungsurkunde unrichtig ist? Mit dieser Frage befasste sich das FG Münster. mehr...
-
Die Kenntnis der grundlegenden Entscheidungen der Obergerichte sowie des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Abwicklung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten über das beA dürfte zur Vermeidung von Haftungsfällen für jeden Rechtsanwalt von Nutzen sein. mehr...
-
Die Kündigung eines Arbeitnehmers war wirksam - seine Klage auf Weiterbeschäftigung hatte vor dem LAG Thüringen keinen Erfolg. Das Gericht bestätigte die Auflösung des Arbeitsverhältnisses, da der Arbeitnehmer seine (vorschnelle) Kündigung nicht einseitig zurücknehmen konnte. mehr...
-
Beschäftigte, die sich während ihrer Arbeitszeit einen Kaffee an einem Kaffeeautomaten holen, der in einem vom eigentlichen Arbeitsplatz abgetrennten Raum steht, sind unfallversichert. mehr...
-
Ein Arbeitgeber darf Beschäftigten verbieten, ihren Hund mit an den Arbeitsplatz zu nehmen. Dies gilt auch für den Begleithund einer Arbeitnehmerin mit posttraumatischer Belastungsstörung, entschied das LAG Rheinland-Pfalz. Ausschlaggebend war, dass andere Mitarbeitende sich vor dem Tier fürchteten. mehr...
Unternehmensführung
|