Neueste Meldungen
Steuern
Controlling
Recht
Unternehmensführung
|
Aktuelles
Steuern
-
Personal- und Organisationsentwicklerin Anne Hegemann beschäftigt sich seit vielen Jahren damit, wie man eine positive Unternehmenskultur etablieren kann. Im Verhört-Podcast teilt sie ihre Erkenntnisse und ihre jahrelange Erfahrung als Führungskraft mit Florian D. Weber. mehr...
-
Die Finanzverwaltung wendet sich weiterhin gegen eine nicht streiterhebliche Aussage des BFH zur gewerblichen Infektion (Abfärbetheorie) gemäß § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG. mehr...
-
Der Anwendungserlass zur AO wurde durch ein BMF-Schreiben vom 10.12.2024 erneut geändert. Diese Änderungen stehen im Zusammenhang mit neuen gesetzlichen Regelungen in der AO und haben teilweise eine erhebliche Praxisrelevanz. mehr...
-
Für die erforderliche Feststellung der Sanierungseignung enthält das Gesetz keine feste Beweisregel dahingehend, dass ein bestimmtes Kriterium, aus dem die Sanierungseignung abgeleitet werden kann, unbedingt vorliegen müsste. Wesentliche Indizien für das Bestehen von Sanierungseignung sind unter anderem das Vorliegen eines nachvollziehbaren und prüfbaren Sanierungskonzepts oder ein rückblickend erfolgreicher Abschluss der Sanierung. mehr...
-
Verpflichtet sich ein § 24 Abs. 1 UStG anwendender Tierzuchtbetrieb gegen Entgelt über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Bedingungen für eine tiergerechte und nachhaltige Fleischerzeugung einzuhalten, liegt eine § 24 Abs. 1 UStG unterliegende Leistung vor. mehr...
-
Der einem Steuerpflichtigen zu gewährende Ersatz eines Verdienstausfallschadens führt auch in Höhe der hierauf entfallenden Einkommensteuer zu steuerbaren Einkünften gemäß § 24 Nr. 1 Buchst. a EStG. mehr...
-
Immer mehr Menschen in Deutschland arbeiten einer Studie zufolge schwarz und am Finanzamt vorbei. Die Zahl liege zwischen 8 und 10 Millionen, schätzt das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft (IW). mehr...
-
Das BMF hat aktualisierte Muster für die von Fachunternehmen und Personen mit Ausstellungsberechtigung nach § 88 GEG auszustellenden Bescheinigungen veröffentlicht. mehr...
-
Eine Gesetzeslücke bei der Schenkungsteuer ermöglichte nach einem Urteil des FG Hamburg bis zur Einführung des § 7 Abs. 9 ErbStG steuerfreie Wertverschiebungen. mehr...
-
E-Rechnung, KI und zahlreiche Änderungen im Steuerrecht – das Jahr 2025 wird spannend und arbeitsreich für die Steuerbranche. mehr...
Controlling
-
Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat am 24. Oktober 2024 die Europäischen Gemeinsamen Prüfungsschwerpunkte und die BaFin am 7. November 2024, die diese ergänzenden nationalen Prüfungsschwerpunkte veröffentlicht. mehr...
-
2025 wird für viele Unternehmen ein herausforderndes Jahr und damit auch für das Controlling. Michael Kappes von Horváth hat vier Handlungsfelder identifiziert und gibt klare Empfehlungen, wie das Controlling dort einen großen Mehrwert für das Unternehmen schaffen kann. mehr...
-
"Digital Finance als Schlüssel zum Erfolg: Strategien für Startups, Scale-Ups und KMUs" beleuchtet die Bedeutung technologischer Lösungen im Finanzbereich, um Krisen zu meistern und Effizienz zu steigern. In Zeiten von Krieg, Lieferkettenengpässen und Funding-Krisen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, schnell positive Cashflows zu erzielen und Talente zu gewinnen. Automatisierung und gezielte Tools, ob eigenentwickelt oder zugekauft, ermöglichen strategische Steuerung und platzieren Finance als Werttreiber. Klar definierte Verantwortlichkeiten und eine agile Kultur fördern den Erfolg. mehr...
-
Wie können Controllerinnen und Controller dazu beitragen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein neues Reporting-Objekt wird, sondern auch das Denken, Planen und Handeln verändert? Den Weg dahin zeigen zahlreiche Praxisbeispiele und Konzepte in dieser Aufgabe auf. Dazu stellt die International Group of Controlling (IGC) das neue Controller-Leitbild vor. mehr...
-
Innovative Ansätze im Performance Management präsentierten Matthias Lange und Lubica Ziman von Mast-Jägermeister. Es wurden Einblicke gegeben, wie das Unternehmen durch ein modernes Reporting seinen Erfolg langfristig sichert und welche Rolle Künstliche Intelligenz dabei spielt. mehr...
-
Je nachdem, in welchen Schuhen wir stehen, kann sich unsere Perspektive ändern. Hier ist unsere Controlling-Herausforderung, aus welcher Perspektive wir Themen beschreiben und erlebbar machen, damit Menschen sie noch besser verstehen, nachvollziehen und letztlich auch entsprechend ihr Verhalten ändern. mehr...
-
Wie in jedem Jahr gab es auch 2024 verschiedene Entwicklungen, die sich auf den Jahresabschluss bzw. die steuerliche Gewinnermittlung auswirken. Die gesetzgeberischen Neuerungen des Jahres 2024 sind nachfolgend zusammengefasst dargestellt mehr...
-
Mit der Einführung von Microsoft Fabric erweitert sich das Ökosystem von Power BI erheblich. Für Power BI-Entwickler bringt der Wechsel zu Fabric nicht nur neue Tools und Technologien, sondern auch eine veränderte Herangehensweise an die Datenverarbeitung, -verwaltung und -analyse. Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Veränderungen in der Arbeitsweise eines Power BI-Entwicklers und beschreibt die zusätzlichen Fähigkeiten, die notwendig sind, um die Plattform effektiv zu nutzen. mehr...
-
Am 19. Februar 2025 findet die 5. Jahreskonferenz Performance Management und Controlling an der Frankfurt School statt. Im Fokus stehen innovative Ansätze im Performance Management, die digitale Transformation im Controlling sowie der Einsatz von Datenanalysen. Die Teilnehmenden erhalten wichtige Erkenntnisse, Inspiration, Tools und neue Ideen für den beruflichen Alltag im Controlling. Haufe verlost 3 Freikarten (bis 19.12.2024). mehr...
-
Wie können Nachhaltigkeitsberichtsanforderungen im Tourismus effektiv umgesetzt werden? Guido Kessener und Matthias Schock von der TUI Group gaben Einblicke in die Nachhaltigkeitsagenda des Unternehmens und erläuterten, wie das Controlling und das Internal Audit diese Herausforderung meistern. mehr...
Recht
-
Gegen Entgelt abhängige Beschäftigte sind sozialversicherungspflichtig. Das gilt auch für GmbH-Geschäftsführer, sofern sie nicht – als direkte oder indirekte Gesellschafter – in der Lage sind, Weisungen der Gesellschafterversammlung an sich zu verhindern. Nur Geschäftsführer, die zugleich Mehrheits- oder Alleingeschäftsführer sind, sind von der Sozialversicherungspflicht befreit. mehr...
-
Unfälle zwischen Radfahrern und Fußgängern häufen sich. Was gilt rechtlich im Verhältnis Fahrradfahrer / Fußgänger? Welche Rechte und gegenseitigen Pflichten sind zu beachten und wer haftet für Schäden? mehr...
-
Am 1.11.2024 sind in China neue Regeln zur Meldung wirtschaftlich Berechtigter (UBOs) in Kraft getreten. Vor diesem Datum gegründete Unternehmen müssen ihre UBOs bis zum 1.11.2025 registrieren. Ab dem 1.11.2024 gegründete Unternehmen müssen ihre UBOs bei Gründung anmelden. mehr...
-
Die Benutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt ist bekanntlich verboten. Doch die Einschränkungen sind weitaus restriktiver. Auch im Stehen darf nicht telefoniert werden. Auch nicht, wenn der Motor durch die Start-Stopp-Automatik ausgeschaltet ist. mehr...
-
In der Vergangenheit war jede Beherbergungsstätte gesetzlich dazu verpflichtet, die personenbezogenen Daten des Gastes über einen Meldeschein zu erheben. Das Bürokratieentlastungsgesetz IV, das am 29.10.2024 veröffentlicht wurde und ab dem 1.1.2025 gilt, ändert das Bundesmeldegesetz (BMG) dahingehend, dass diese Meldepflicht für Gäste mit deutscher Staatsangehörigkeit entfällt. Die Neuregelung der Meldepflicht hat auch Auswirkungen auf kommunale Gästebeitragssatzungen. mehr...
-
Wurde die Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung an den Bestatter abgetreten, können Erben trotzdem Beerdigungskosten in voller Höhe absetzen. mehr...
-
Politisch engagierte Personen werden besser geschützt: Der 1. Strafsenat des OLG Zweibrücken hat entschieden, dass bei Beleidigungen in sozialen Medien gegenüber politisch aktiven Personen für die Strafbarkeit ausschließlich der Inhalt der Äußerung entscheidend ist. Andere Umstände, wie die Art der Verbreitung oder die Größe des Adressatenkreises, spielen keine Rolle. mehr...
-
Der Anspruch auf Zahlung von Hinterbliebenengeld setzt lediglich ein persönliches Näheverhältnis zwischen dem Anspruchsteller und der verstorbenen Person voraus. Eine Darlegung erlittenen seelischen Leids ist nicht erforderlich. mehr...
-
Ein Wohnungseigentümer kann grundsätzlich die erstmalige plangerechte Errichtung des Gemeinschaftseigentums verlangen. Dieser Anspruch entfällt jedoch, wenn die Fertigstellung den übrigen Wohnungseigentümern nicht zumutbar ist. mehr...
-
Unternehmen sind zunehmend Ziel von Cyberangriffen. Die Folgen sind gravierend. Während der Cyberangriff nach wenigen Tagen vorbei ist, dauert die Aufarbeitung meist Jahre. Sicherheitslücken werden analysiert, Schäden bei Versicherern und Verantwortlichen regressiert – ein oft mühsamer Prozess. mehr...
Unternehmensführung
|