Neueste Meldungen
Steuern
Controlling
Recht
Unternehmensführung
|
Aktuelles
Steuern
-
Rechtsprechung und Verwaltung wenden die Sachbezugsfreigrenze bei Fitnessverträgen des Arbeitgebers an. Dabei bleiben bis zu 50 EUR im Monat steuerfrei. Allerdings gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. mehr...
-
Ein Gesellschafterdarlehen an eine vermögensverwaltende Personengesellschaft wird steuerlich insoweit nicht anerkannt, als die Darlehensverbindlichkeit der Gesellschaft ihrem Gesellschafter zuzurechnen ist. Nur bei Mitunternehmerschaften gilt nach § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG anderes. mehr...
-
Ein Direktanspruch auf Umsatzsteuererstattung kann nur dann gegenüber der Finanzverwaltung geltend gemacht werden, wenn eine Steuer in einer Rechnung für eine Leistung zu Unrecht gesondert ausgewiesen wurde. mehr...
-
Wird ein Gegenstand ohne Vorsteuerabzug erworben, aber vor dem Verkauf aufgewertet, kann dies die Anwendung der Differenzbesteuerung verhindern. Im Einzelfall muss zwischen einer einheitlichen Leistung "Verkauf eines aufgewerteten Gegenstandes" und unterschiedlichen Leistungsbeziehungen unterschieden werden. mehr...
-
In Niedersachsen ging ein anonymes Hinweisgebersystem online. Bürger können hierüber Steuerdelikte anzeigen. mehr...
-
NRW setzt als erstes Bundesland Künstliche Intelligenz (KI) in der Steuerveranlagung ein. Ab Mai 2025 starten damit vier Pilotfinanzämter des Landes. mehr...
-
Die Auswertung der Dubai-Daten erbrachte in Hessen bereits Mehreinnahmen in Höhe von rund 400.000 EUR. mehr...
-
Wenn ein übertragenes Grundstück am Stichtag nicht an Dritte vermietet ist, sondern sich noch im Zustand der Bebauung befindet, eine zukünftige Nutzungsüberlassung allerdings beabsichtigt ist, greift die steuerliche Begünstigung nach § 13b ErbStG. So hat das FG Münster entschieden. mehr...
-
Die Muster für eine Bevollmächtigung zur Vertretung in Steuersachen von Personen und Gesellschaften, die zur unbeschränkten Hilfeleistung in Steuersachen befugt sind, und von Lohnsteuerhilfevereinen werden mit sofortiger Wirkung neu gefasst. mehr...
-
Aufwendungen für einen Neubau nach Abriss eines zuvor vorhandenen Gebäudes, das zwar renovierungs- und modernisierungsbedürftig war, gleichwohl aber noch bewohnbare Wohnungen besaß, sind nicht förderungsfähig nach § 7b EStG. mehr...
Controlling
-
Neue Werkzeuge funktionieren nicht „auf Knopfdruck“, sondern müssen konzipiert und implementiert werden. Für diese Aufgaben präsentiert diese Ausgabe Literatur zu E-Rechnungen, zur Planung und Analyse mit SAP Analytics Cloud sowie zur Statistik. mehr...
-
Nachhaltigkeit darf kein Nebenschauplatz sein – sondern muss Teil der unternehmerischen Steuerung werden. Warum klassische Steuerungslogiken nicht ausreichen und wie Unternehmen neue Wege gehen können, erläutert Nachhaltigkeitsexpertin Dr. Anna Katharina Meyer anhand aktueller Forschung und Praxisbeispiele. mehr...
-
Mehr Selbstorganisation, mehr coachende Führungskräfte – diese Forderung gibt es nicht erst seit gestern. Noch tun sich viele damit schwer. Doch für wen eignet sich das Konzept der Selbstorganisation im Team überhaupt? Und was gilt es beim Start zu beachten? Ein Leitfaden für Führungskräfte aus unserer Schwester-Publikation "Neues Lernen". mehr...
-
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie mithilfe von Drillthroughs Informationen auf einer Berichtsseite verdichtet werden können. mehr...
-
Die Profit Pool Simulation ist ein entscheidendes Steuerungsinstrument für den Volkswagen-Konzern. Dr. Jan-Erik Wesselhöft zeigte in seiner Präsentation, wie das Tool auf Basis von Valsight eingesetzt wird, um strategische Entscheidungen zu treffen und die Transformation des Unternehmens zu gestalten. mehr...
-
Geopolitische Krisen, wirtschaftliche Unsicherheit und technologische Umbrüche setzen die deutsche Industrie unter Druck. Viele Unternehmen sehen sich existenziell bedroht – und investieren dennoch in digitale Zukunftstechnologien. Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 gelten zunehmend als wettbewerbsentscheidend. Doch wie ist der aktuelle Stand? Und welche Technologien dominieren momentan? mehr...
-
Die makroökonomischen und geopolitischen Veränderungen erfordern eine strategische Neuausrichtung der Unternehmenssteuerung. Dazu hat die Ideenwerkstatt des Internationalen Controller Vereins das Steuerungskonzept ReProFlex erarbeitet. Das Buch erscheint zum Congress der Controller und wird dort an alle Teilnehmenden verteilt. mehr...
-
Die Fachtagung Planung & Reporting bietet praxisnahe Einblicke, Erfahrungsberichte, fundierte Impulse und konkrete Lösungsansätze, um den Herausforderungen ständig wechselnder Rahmenbedingungen erfolgreich zu begegnen. Die Konferenz findet am 26. Juni live-online statt. mehr...
-
Der umfassende politische Kurswechsel, den die Trump-Administration seit ihrem Amtsantritt im Januar verfolgt, ist tiefgreifend, deregulierend und hat erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen. Durch die Konsequenzen auf globale Unternehmen und Lieferketten sind auch deutsche Unternehmen mit der Frage konfrontiert, in welcher Form das Nachhaltigkeitsmanagement künftig in den USA bestehen kann und wird. mehr...
-
In diesem Beitrag erfahren Sie Tipps und Tricks, wie Sie in Power BI Berichtsseiten optimal zur Kennzahlendarstellung nutzen und wie Sie sich anhand von Quickinfos zusätzliche Kennzahlen anzeigen lassen können. mehr...
Recht
-
Sind die Zimmer einer Wohnung einzeln an verschiedene Personen vermietet, richtet sich das konkludente Vertragsangebot des Energieversorgers an den Vermieter. Dieser muss für die Energiekosten aufkommen. mehr...
-
Geschwindigkeitsverstöße werden in digital verschlüsselten Dateien erfasst. Diese dürfen aber keine Black Box für die Betroffenen sein. Welche Möglichkeiten Betroffene haben, die Daten zu prüfen hat das OLG Frankfurt zusammengefasst. mehr...
-
Mitarbeiter von Unternehmen dürfen bereits ausübbare virtuelle Optionsrechte nach Eigenkündigung nicht sofort verlieren. Eine solche Verfallsklausel ist unwirksam. Gleiches gilt, wenn ausübbare Optionsrechte stückweise innerhalb von zwei Jahren nach Ausscheiden des Mitarbeiters verfallen. mehr...
-
Rechtsanwälte dürfen bei einer nicht verschuldeten technischen Störung des beA eine Berufungsbegründung auch per Fax oder Post bei Gericht einreichen. Voraussetzung: Eine nachvollziehbare Darlegung des Defekts. mehr...
-
Wer sich als Jäger stark alkoholisiert hinter das Steuer eines Kfz setzt, dabei seine Jagdwaffe mit sich führt und schließlich gegen eine Hauswand fährt ist für die Jagd charakterlich ungeeignet. mehr...
-
Das BAG hat eine Vereinbarung, wonach ein Teil des Arbeitsentgelts in Kryptowährung auszuzahlen ist, als zulässig bewertet. Nur der unpfändbare Teil des Arbeitseinkommens muss in Geld gezahlt werden. mehr...
-
Satzungen von Familienunternehmen sehen regelmäßig Beschränkungen hinsichtlich der Veräußerung oder Vererbung der Geschäftsanteile vor – das Unternehmen soll in Familienhand bleiben. Das birgt in Kombination mit den Verflechtungen von Unternehmen und Familie erhöhtes Konfliktpotential. mehr...
-
Ein Tierhalter haftet nicht für einen von seinem Hund verursachten Fahrradunfall, wenn der Hund nicht von seinem Halter, sondern von einer anderen Person ausgeführt wird. Die andere Person haftet nur bei Verschulden. mehr...
-
Aufwendungen des Steuerpflichtigen für einen Umzug in eine andere Wohnung, um dort (erstmals) ein Arbeitszimmer einzurichten, sind nicht als Werbungskosten abzugsfähig. mehr...
-
Eine Mietwagenfirma möchte trotz einer Haftungsbefreiung im Mietvertrag den Schaden an einem Mietauto ersetzt bekommen. Zu Recht? mehr...
Unternehmensführung
|